Ein Unternehmen gründen

Go back
CertifiedEducation quality
04/2020
Ein Unternehmen gründen

Ein Unternehmen gründen

Iconomix
Economics
A learning app about developing a business idea and founding a company

Use a multimedia app to develop a business idea! In the “Founding a company” unit, students begin to work up an idea for a business. Successful young entrepreneurs provide them with inspiration while they acquire know-how independently via an app. Students will then apply what they have learned directly in class in creative group works.

Age groups 
Middle school
High School
Tertiary Education
Languages 
German
Platform 
Mobile iOS
Mobile Android
Browser-based
Registration 
Required
Offline play 
Internet required
Pictures
Pedagogy
Educational Quality
Learning Goals

The pedagogical analysis covers how the product supports learning of the identified skills. The student’s role is assessed by four contrary pair parameters, which are selected to cover the most essential aspects on the use of the product.

Passive
Active
Iconomix provides excellent pre-curated material for learning about starting up a business. In order to progress the user is required to acquire and use new information. The app gives plenty of instructions and encouragement to move forward. The material doesn't present everything in the beginning but creates an interesting story that builds up the knowledge.
Rehearse
Construct
Iconomix aims to keep up the user's interest during the whole learning progress. It supports learning new things through creative tasks and utilizing learned in open-ended problem-solving. The solution guides the user in reflecting their progression and also making choices based on what the user finds interesting and what should be learned next. Success in the tasks based on the ability to adapt knowledge that the solution delivers and using it in class discussion and your own group works.
Linear
Non-linear/Creative
When using the app, learning progress is individual and the learner can progress at their own pace. Iconomix promotes free exploration of content by providing eg. interactive charts and chances to select the stories the learners are interested about. The classroom activities potentially provide infinite learning outcomes and unlimited learning process, since after using Iconomix, the student has basic skills for continuing searching material elsewhere and creating their own projects.
Individual
Collaborative
When exploring the app, the progress depends only on the user's own action, and the user can act and progress autonomously. The classroom group work and discussion makes the face-to-face interaction to be integral part of the learning experience, and promotes sharing of learning outcomes the student has gained in the app. In the group work phase the users set common goals for learning.

The following are the high educational quality aspects in this product.

This is one of the most robust digital uses of a "flipped classroom" approach I have ever worked with. The work outside the classroom is relevant, worthwhile and serves to engage the in-class groups.
Students are given a variety of German and Swiss examples to consider, and the realistic case-studies for group work are effective because success is measured by convincing peers.
The authentic case-study materials, youth-entrepreneur content and "Business Model Canvas" are very well chosen and allow student to build on previous knowledge while encouraging networked thinking.
The app supports multimedial learning. There is reading, watching, doing.

The supported learning goals are identified by matching the product with several relevant curricula descriptions on this subject area. The soft skills are definitions of learning goals most relevant for the 21st century. They are formed by taking a reference from different definitions of 21st century skills and Finnish curriculum.

Subject based learning goals

Können Lebensstile vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben (z.B. Eigentum, Gewohnheiten, Ressourcenverbrauch, Umgang mit Wahlfreiheit, Werthaltungen). ​
Können unterschiedliche Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen und benennen, sowie deren Bedeutung für das eigene Konsumieren reflektieren (z.B. Marktangebot, finanzielle Ressourcen, Medien, soziales Umfeld).
Können bei Konsumgütern ausgewählte Marketingstrategien untersuchen und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen diskutieren (z.B. Werbe- und Verkaufsstrategien, Marken). ​
Können auf der Grundlage von Informationen (z.B. aktuelle Studien, Fachartikel, Zeitungsberichte) die Wirkung alltäglicher Konsumsituationen auf die Umwelt reflektieren (z.B. Ökobilanz). ​
Können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums aus verschiedenen Perspektiven betrachten (z.B. Konsument, Produzent, Arbeitnehmer, Gesellschaft).
Können anhand des Produktlebenszyklus von Gütern aufzeigen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Überlegungen in Konsumentscheidungen einfliessen
Können erklären, wie persönliche Entscheidungen Folgen des Konsums beeinflussen.
Können Konsumangebote unter Berücksichtigung von Produktinformationen und weiteren Kriterien vergleichen (z.B. Materialeigenschaften, Praktikabilität; ökologische Kriterien bei Herstellung, Nutzung, Entsorgung).
Können ausgehend von Situation und Bedarf sowie den Konsumangeboten eine an Kriterien orientierte Kaufentscheidung ableiten.
Können einen einfachen Wirtschaftskreislauf an einem Beispiel konkretisieren (z.B. Pausenkiosk, Hofverkauf, Lebensmittelgeschäft) und das Zusammenspiel von Akteuren auf Märkten darstellen. ​
Können am Beispiel der Preisbildung das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage beschreiben.
Können Einflüsse auf die Preisbildung sowie Auswirkungen von Preisveränderungen erklären (z.B. Schwankungen in Produktion und Absatz, Wettbewerb).
Können Aufgaben von Handel und Handelsbetrieben beschreiben (z.B. Verteilung und Austausch von Gütern, Sicherstellung der Versorgung und Verfügbarkeit, Import und Export, Transport, Lagerung). ​
Können an exemplarischen Gütern das Zusammenspiel von Produktion und Handel beschreiben (z.B. globale Arbeitsteilung bei Kleidern, Lebensmitteln: Produktionsorte, Handelswege, personelle Ressourcen).
Können sich über globale Warenströme und damit verbundene Anforderungen informieren (z.B. Transportarten- und kosten, Logistik, Import- und Export-Bestimmungen)
Können die Anforderungen einer selbstständigen Lebensführung erkennen sowie Herausforderungen und Handlungsspielräume bei unterschiedlichen finanziellen Ressourcen diskutieren. ​
Können ein Budget planen, sich über fixe und variable Kosten informieren, Auswirkungen von Einkommensveränderungen auf Handlungsspielräume und Sparmöglichkeiten aufzeigen (z.B. Taschengeld, Lehrlingslohn)
Können verschiedene Formen von Arbeit unterscheiden (z.B. Erwerbsarbeit, Haus-, Betreuungs- und Familienarbeit, Freiwilligenarbeit)
Können Informationen zum Arbeitsalltag von Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen zusammentragen (z.B. Aufgaben, Tätigkeiten, Verantwortung, Gestaltungsmöglichkeiten, Risiken, Lohn, Arbeitsumfeld, Leistungserwartungen, Veränderungen des Arbeitsplatzes, Besonderheiten) und diese Informationen mit eigenen Berufsvorstellungen vergleichen
Können Gestaltungsspielräume in verschiedenen Arbeitswelten erkunden und vergleichen (z.B. Arbeitsorganisation, Arbeitszeiten, Verantwortungsbereiche, Weiterbildungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven).
Können den Produktionsprozess von exemplarischen Gütern darstellen und die produktionsbedingte Wertschöpfung einschätzen.
Können ökonomische, ökologische und soziale Überlegungen in der Güterproduktion bzw. der Bereitstellung von Dienstleistungen aus Sicht des Produzenten bzw. Anbieters beschreiben und Interessens- und Zielkonflikte erklären.
Können unterschiedliche Produktionsweisen innerhalb einer Produktegruppe vergleichen (z.B. Kleider, tierische und pflanzliche Nahrungsmittel, elektronische Geräte)
Können anhand eines Unternehmens aufzeigen (z.B. Bäckerei, Schreinerei), wie Produktionsfaktoren zusammenspielen.
kennen allgemeine und fachspezifische Lernstrategien und können sie nutzen.
können die Aufgaben- und Problemstellung sichten und verstehen und fragen bei Bedarf nach.
können einschätzen, wie schwer oder leicht ihnen die Aufgaben/Problemlösungen fallen werden.
können bekannte Muster hinter der Aufgabe/dem Problem erkennen und daraus einen Lösungsweg ableiten.
können neue Herausforderungen erkennen und kreative Lösungen entwerfen.
können Ziele für die Aufgaben und Problemlösungen setzen und Umsetzungsschritte planen.
können Lern- und Arbeitsprozesse durchführen, dokumentieren und reflektieren.
können die gesammelten Informationen strukturieren und zusammenfassen und dabei Wesentliches von Nebensächlichem unterscheiden.
können Informationen vergleichen und Zusammenhänge herstellen (vernetztes Denken).
können die Qualität und Bedeutung der gesammelten und strukturierten Informationen abschätzen und beurteilen.
können die Ergebnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen wie Mindmap, Bericht, Plakat oder Referat aufbereiten und anderen näherbringen.
können sprachliche Ausdrucksformen erkennen und ihre Bedeutung verstehen.
können unterschiedliche Sachverhalte sprachlich ausdrücken und sich dabei anderen verständlich machen.
können Fachausdrücke und Textsorten aus den verschiedenen Fachbereichen verstehen und anwenden.
können sich eigener Meinungen und Überzeugungen (z.B. zu Geschlechterrollen) bewusst werden und diese mitteilen.
können eigene und andere Meinungen und Überzeugungen auf zugrunde liegende Argumente (Fakten, Interessen, Werte) hin befragen.
können Argumente abwägen und einen eigenen Standpunkt einnehmen.
können die Argumente zum eigenen Standpunkt verständlich und glaubwürdig vortragen.
können aufgrund neuer Einsichten einen bisherigen Standpunkt ändern; sie können in Auseinandersetzungen nach Alternativen oder neuen Wegen suchen.
können einen eigenen Standpunkt einnehmen und vertreten, auch wenn dieser im Gegensatz zu vorherrschenden Meinungen/Erwartungen steht.
können ihre Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen und formulieren.
können Stärken und Schwächen ihres Lern- und Sozialverhaltens einschätzen.
können auf ihre Stärken zurückgreifen und diese gezielt einsetzen.
können Fehler analysieren und über alternative Lösungen nachdenken.
können auf Lernwege zurückschauen, diese beschreiben und beurteilen.
können eigene Einschätzungen und Beurteilungen mit solchen von aussen vergleichen und Schlüsse ziehen (Selbst- und Fremdeinschätzung).
können aus Selbst- und Fremdeinschätzungen gewonnene Schlüsse umsetzen.
können sich in neuen, ungewohnten Situationen zurechtfinden.
können Herausforderungen annehmen und konstruktiv damit umgehen.
können sich Unterstützung und Hilfe holen, wenn sie diese benötigen.
können einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten, das eigene Lernen organisieren, die Zeit einteilen und bei Bedarf Pausen einschalten.
können sich auf eine Aufgabe konzentrieren und ausdauernd und diszipliniert daran arbeiten.
können eigenverantwortlich Hausaufgaben erledigen und sich auf Lernkontrollen vorbereiten.
können übertragene Arbeiten sorgfältig, zuverlässig und pünktlich erledigen.
können Strategien einsetzen, um eine Aufgabe auch bei Widerständen und Hindernissen zu Ende zu führen.
können verschiedene Formen der Gruppenarbeit anwenden.
können Gruppenarbeiten planen.
können sich aktiv und im Dialog an der Zusammenarbeit mit anderen beteiligen.
können aufmerksam zuhören und Meinungen und Standpunkte von andern wahrnehmen und einbeziehen.
können in der Gruppe und in der Klasse oder in einem Schülerrat Abmachungen aushandeln und Regeln einhalten.
können auf Meinungen und Standpunkte anderer achten und im Dialog darauf eingehen.
können je nach Situation eigene Interessen zu Gunsten der Zielerreichung in der Gruppe zurückstellen oder durchsetzen.
können sachlich und zielorientiert kommunizieren, Gesprächsregeln anwenden und Konflikte direkt ansprechen.
können sich in die Lage einer anderen Person versetzen und sich darüber klar werden, was diese Person denkt und fühlt.
können Kritik angemessen, klar und anständig mitteilen und mit konstruktiven Vorschlägen verbinden.
können Kritik annehmen und die eigene Position hinterfragen.
können Formen und Verfahren konstruktiver Konfliktbearbeitung anwenden.
können in einer Konfliktsituation einen Konsens suchen und diesen Konsens anerkennen.
können Konfliktsituationen, die sich nicht lösen lassen, aushalten und nach neuen Konfliktlösungsmöglichkeiten suchen; wenn nötig holen sie bei Drittpersonen Unterstützung.
können die von der Schule bereitgestellten Hilfen nutzen und Instrumente zur gewaltfreien Konfliktlösung akzeptieren.
können Menschen in ihren Gemeinsamkeiten und Differenzen wahrnehmen und verstehen.

Soft skills learning goals

Learning to find the joy of learning and new challenges
Learning to understand the meaning of rules, contracts and trust
Practicing to express own thoughts and feelings
Practicing to give, get and reflect feedback
Enabling the growth of positive self-image
Encouraging positive attitude towards working life
Practicing time management
Learning consumer knowledge and smart economics
Learning to plan and organize work processes
Practicing decision making
Practicing versatile ways of working
Connecting subjects learned at school to skills needed at working life
Realizing the connection between subjects learned in free time and their impact to skills needed at worklife
Learning to notice causal connections
Practicing persistent working
Practicing to find ways of working that are best for oneself
Practicing to take responsibility of one's own learning
Practicing to set one's own learning goals
Practicing creative thinking
Encouraging students to be innovative and express new ideas
Practicing to use imagination and to be innovative
Practicing to use imagination and to be innovative
Developing problem solving skills
Learning to face failures and disappointments
Practicing to recognize and express feelings
Encouraging the growth of positive self-image
Practicing to notice causal connections
Learning to build information on top of previously learned
Encouraging to build new information and visions
Learning to combine information to find new innovations
Practicing to notice links between subjects learned
Practicing to work with others
Practicing to argument clearly own opinions and reasonings
Learning to listen other people’s opinions
Learning decision-making, influencing and accountability
Practicing communication through different channels
Practicing strategic thinking
Learning to understand people, surroundings and phenomenons around us
Using technology resources for problem solving
Using technology as a part of explorative and creative process
Using technology for interaction and collaboration
Using technology for interaction and collaboration (also internationally)
Using technology as a part of explorative process
Practicing letters, alphabets and written language
Practicing memorizing skills
Practicing categorization and classification
Practicing to observe spoken and written language
Practicing to evaluate one's own learning
Creating requirements for creative thinking
Practicing to improvise
Practicing to use arts as a way to express
Learning to find solutions in social conflicts
Learning to recognise and evaluate arguments and their reasonings
Practicing to create questions and make justifiable arguments based on observations
Practicing to look things from different perspectives
Practicing to plan and execute studies, make observations and measurements
Learning to face respectfully people and follow the good manners
Supporting the growth of environmental awareness
Practicing to use foreign language as a communication tool
Learning to use foreign language in work context
Practicing logical reasoning to understand and interpret information in different forms
Learning to understand and interpret diverse types of texts, from vernacular to academic
Understanding and interpreting of matrices and diagrams
Learning to acquire, modify and produce information in different forms
Learning to understand and interpret diverse types of texts
Practicing to use information independently and interactively
Learning to view and consider media and advertising critically
Familiarizing with the influences of media and understanding its affordances
Practicing keyboard skills and touch typing
Learning to plan and design own written content and textual representations
Building common knowledge of technological solutions and their meaning in everyday life

The Finnish Educational Quality Certificate

Our Quality Evaluation Method is an academically sound approach to evaluating a product’s pedagogical design from the viewpoint of educational psychology.

The method has been developed with university researchers and all evaluators are carefully selected Finnish teachers with a master's degree in education.

More about the evaluation